OMEGA
OMEGA ist offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele 2020 in Tokio
Seit 1932 vertrauen die Verantwortlichen im Olympischen Komitee in Sachen Zeitmessung den Spezialisten aus Biel. OMEGA betreibt bei seinem 29. Einsatz einen enormen Aufwand um eine reibungslose Zeitnehmung während der Bewerbe zu garantieren.
SEIT 1932 IST OMEGA ZEITNEHMER DER OLYMPISCHEN SPIELE
Was 1932 damit begann, dass OMEGA einen Uhrmacher mit 30 Stoppuhren zum damaligen Austragungsort Los Angeles entsandte, ist 2021 in Tokio für die an diesem Projekt arbeitenden, eine Mega-Aufgabe.

OMEGA als Zeitnehmer bei den Olympischen Spielen 1948 in London. (© OMEGA)
Es gilt nicht weniger als 339 Wettkämpfe in 33 Sportarten mit adäquaten Zeitmessungssystemen auszustatten und einen störungsfreien Ablauf zu bewerkstelligen. Während der knapp 90-jährigen Zusammenarbeit stellte OMEGA immer wieder dafür neuere und leistungsstärkere Technologien zur Zeitnehmung bereit.

© OMEGA
ZAHLEN DER SUPERLATIVE
530 Spezialisten, unterstützt von 900 geschulten Freiwilligen sind mit der Zeitnehmung betraut. Unglaubliche 400 Tonnen an Equipment wurden nach Tokio gebracht.

© OMEGA
350 sportspezifische Anzeigetafeln, 85 öffentliche Anzeigetafeln und 200 km Kabel und Lichtwellenleiter wurden aufgestellt und verlegt.
EINIGE OMEGA ZEITNEHMUNGS-TECHNOLOGIEN FÜR DIE OLYMPISCHEN SPIELE IN TOKIO
Elektronische Startpistole
Das Problem bei herkömmlichen Pistolen ist, dass sich der Schall langsamer als das Licht ausbreitet. Dies bedeutet, dass die Sportler in den am weitesten entfernten Bahnen den Startschuss später hören als Ihre Mitstreiter.

© OMEGA
Eine Lösung für dieses Problem bietet OMEGAs elektronische Pistole, die mit hinter jedem Läufer positionierten Lautsprechern verbunden ist.
Betätigt der Starter den Abzug, geschehen drei Dinge: Ein akustisches Signal ertönt, ein Blitzlicht ist zu sehen und ein Startimpuls wird an das Zeitmessinstrument übertragen. Dieses System ist der gerechteste Weg, um jedem Sportler die gleichen Startbedingungen zu ermöglichen.
Leichtathletikstartblöcke
Neben Lautsprechern sind die Startblöcke mit eingebauten Sensoren ausgestattet. Diese messen die von den Athleten auf die Fußstütze ausgeübte Kraft 4.000-mal pro Sekunde.

© OMEGA
Im Falle eines Fehlstarts sendet das Warnsystem die Daten umgehend an einen Computer vor Ort, mit dem der Starter die Reaktionszeit visuell analysieren kann.
Die Regeln der World Athletics geben eine Mindestreaktionszeit von 100 Millisekunden (eine Zehntelsekunde) vor. Jede Zeit, die unter diesem Wert liegt, wird als Fehlstart bewertet.
Scan’O’Vision MYRIA
Die Scan’O’Vision MYRIA ist die fortschrittlichste Fotofinish-Kamera in der Geschichte OMEGAs. Das an den Ziellinien von Kurzstreckenläufen, Hürdenläufen und anderen Wettkämpfen platzierte System kann mithilfe von bis zu 10 000 digitalen Bildern pro Sekunde ein zusammengesetztes Foto erstellen.
Dieses ermöglicht den Richtern, die offiziellen Rangfolgen und Zeiten der einzelnen Läufe zu ermitteln. Die Bilder der Fotofinish-Kamera, die eindrucksvoll belegen, wie eng manche Rennen sein können, sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Olympischen Spiele.
SONDER-MODELLE VON OMEGA ANLÄSSLICH DER OLYMPISCHEN SPIELE IN TOKIO
Die Omega Seamaster Planet Ocean 600M Tokyo 2020 ist auf lediglich 2.020 limitiert. Das Modell aus Edelstahl mit einem Gehäusedurchmesser von 39,5 mm kommt mit einem Co-Axial Automatikkaliber mit einer Gangreserve von 55 Stunden.
Das bis zu einer Tiefe von 600 Metern wasserdichte Modell, kommt an einem weißen Lederarmband. In der Box ist zusätzliches Edelstahl- und ein Natoband enthalten.
Unverbindliche Preisempfehlung: € 7.400,-.
Das zweite Modell, die OMEGA Seamaster Aqua Terra 150M Tokyo 2020 in Edelstahl ist ebenfalls auf 2.020 Stück limitiert. Zur Auswahl steht ebenfalls ein unlimitertes Modell aus 18 Karat Gelbgold. Gehäusedruchmesser sind jeweils 41 mm.

© OMEGA
Die Wasserdichtigkeit gibt OMEGA mit 150 Metern bei beiden Modellen an. 60 Stunden Gangreserve liefern die Kaliber OMEGA 8900 (Edldstahlversion) und OMEGA 8901 (18 Karat Gelbgold).
Unverbindliche Preisempfehlung: € 6.200,- (Edelstahl), € 18.200,- (18 Karat Gelbgold)
Das dritte Modell ist die OMEGA Seamaster Diver 300M Tokyo 2020 in einer Edelstahlversion mit Edelstahlarmband.

© OMEGA
Das im 42 mm Gehäuse OMEGA Co-Axial Master Chronometer Kaliber 8800 liefert 55 Stunden Gangreserve und eine Wasserdichtheit von 300 Metern. Unverbindliche Preisempfehlung: € 5.500,-