Wenn eine Uhrenmarke Ästhetik und Understatement definiert, dann ist es VACHERON CONSTANTIN.
Mit dem Traditionelle Perpetual Calendar Chronograph stellt die Genfer Manufaktur dies einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis. Das lachsfarbene Zifferblatt in Kombination mit dem Gehäuse aus 950er Platin ist an Ausgewogenheit und Understatement kaum zu überbieten

Perfekte Lesbarkeit und Harmonie der Anzeigen auf dem Zifferblatt
Ewige Kalender haben nicht selten einen großen Nachteil. Überfüllte Zifferblätter erschweren die Ablesbarkeit ungemein. Vacheron Constantin hat es mit dem Traditionelle Perpetual Calendar Chronographen sogar geschafft, den Ewigen Kalender um einen Chronographen zu erweitern, ohne Abstriche bei der Ablesbarkeit zu machen.
Dauphine-Zeiger, Eisenbahnminuterie und abgestuftes Gehäuse mit charakteristischer Riffelung auf dem Boden sind typische Designcodes der Genfer Manufaktur. Die Anzeige der Zeit geschieht über Zeiger und Indizes aus Weißgold. Chronographen- und Datumsfunktionen werden mittels gebläuter Stahlzeiger angezeigt.
Die Mondphasen erscheinen auf einer Platinscheibe bei 6 Uhr, die in eine Zeiger- Datumsanzeige integriert ist. Tag, Monat und Schaltjahreszyklus sind durch Fenster im oberen Teil des Zifferblatts sichtbar. Eine dezente Tachymeterskala rundet das Erscheinungsbild perfekt ab.
Liebe zum Detail
Entsprechend der Philosophie der Traditionsmanufaktur, jedes Bauteil mit größtmöglicher Sorgfalt zu gestalten und auf anspruchsvolle Ästhetik zu achten, wurde dem Zifferblatt besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die opalene, lachsfarbene kleine Sekunde und die Minutenzähler des Chronographen zeichnen sich durch einen kreisförmig gebürsteten Ring und ein fein gewendeltes Zentrum aus.
Die gleiche Oberfläche findet sich auch auf dem Außenring mit den Datumsziffern. Eine Platinscheibe mit dem Mond, der je nach Phase abwechselnd lächelnd oder melancholisch wirkt, interpretiert auf innovative Weise den Stil der Tischuhren des 19. Jahrhunderts.
Die erhöhten Monde sind poliert und von Sternen vor einem matten Hintergrund umgeben. Ein letztes Detail ist besonders wichtig, um den exklusiven Charakter dieser neuen Interpretation zu unterstreichen: eine facettierte Relief-Version des Malteserkreuz-Emblems unterhalb der 12-Uhr-Markierung. Aus 18-karätigem 5N Roségold gefertigt, ist jeder Arm des Kreuzes mit Facetten überzogen und auf einer Seite sandgestrahlt und der anderen Seite poliert – was dem Vacheron Constantin-Symbol einen ganz neuen Ausdruck verleiht.

Handaufzugs- Manufakturkaliber 1142QP im Traditionelle Perpetual Calendar Chronographen von Vacheron Constantin
Die Funktionen der Uhr werden vom Kaliber 1142 QP mit Handaufzug angetrieben. Dieses Chronographenuhrwerk, ergänzt durch einen Ewigen Kalender, stammt aus den 1940er Jahren.

Es besticht durch seine anspruchsvolle Ästhetik sowie durch seine Zuverlässigkeit und Präzision, die durch das Säulenradsystem noch verstärkt wird. Das Manufakturkaliber mit 324 Komponenten in der Version mit Ewigem Kalender wurde im Laufe der Jahrzehnte immer wieder verbessert, insbesondere um die Kriterien der Genfer Punze zu erfüllen. Dank der verminderten Frequenz von 3 Hz stellt es eine Gangreserve von 48 Stunden zur Verfügung.
Besonderes Augenmerk gilt der Veredelung des Uhrwerks, die durch den Saphirglasboden zu bewundern ist und das diesjährige Thema perfekt illustriert: eine kreisförmig gemaserte Platine, Genfer Streifendekor auf den Brücken, handgeschliffene Komponenten und gerade gemaserte Flanken. Die Anatomie der Schönheit®. Die außerordentliche Sorgfalt der Bearbeitung kommt sowohl in der ästhetischen Auswahl und den Vorlieben der Designer als auch in der Sorgfalt, mit der die Kunsthandwerker tätig sind, zum Vorschein.