Lady Serenade von Glashütte Original – Purer Chic in edlem Design für ihr Handgelenk
Mit der Lady Serenade stellt die Traditionsmanufaktur aus Glashütte 2016 erstmals ein Bicolor-Modell vor bei dem eine Lünette aus Roségold auf einem Edelstahlgehäuse sitzt.
Zwei Varianten dieser Uhr – entweder mit oder ohne diamantbesetzter Lünette – stehen zur Auswahl. Der Gehäusedurchmesser beträgt 36 mm. Das Zifferblatt ist aus weißem Perlmutt gefertigt, dessen irisierender Schimmer und natürliche Maserung jedes Blatt zu einem Unikat machen.

Glashütte Original – Lady Serenade (RFZ. 1-39-22-09-06-04)
Im Inneren schlägt das automatische Manufakturkaliber 39-22. Ein cremefarbenes Louisiana-Alligator-Lederband verstärkt den eleganten Look dieser neuen Damenuhr von Glashütte Original.

Glashütte Original – Lady Serenade (RFZ. 1-39-22-09-16-04)
Die weißen Perlmuttzifferblätter erfordern aufgrund der spröden Beschaffenheit des Materials Fingerspitzengefühl und höchste Handwerkskunst bei der Verarbeitung; so werden die filigranen, Roségold-Appliken sowie die römischen Stundenziffern bei 3, 9 und 12 Uhr mit größter Vorsicht von Hand angebracht.
Ihr Design ist auf die feinen, sanft geschwungenen Stunden- und Minutenzeiger abgestimmt. Der dünne Sekundenzeiger trägt als Ausgleichsgewicht das Symbol einer liegenden Acht – das Zeichen für Ewigkeit – an seinem Ende. Alle Zeiger sind auch aus Roségold gefertigt.
Die markante roségoldene Krone der Lady Serenade, die typisch für die Serie und durch ihr funktionales Design sehr leicht zu handhaben ist, wird durch einen Diamant-Cabochon geschmückt. Für all jene, die noch etwas mehr Glamour in ihren Alltag bringen möchten, steht auch eine Variante mit diamantbesetzter Lünette zur Auswahl.
Im Inneren der Lady Serenade schlägt das automatische Manufakturkaliber 39-22. Dank seiner Sekundenstopp-Funktion wird beim Ziehen der Krone der Sekundenzeiger angehalten, so kann die Zeit einfach und präzise eingestellt werden. Durch den Saphirglasboden lassen sich die komplexe Konstruktion des Uhrwerks sowie die aufwendigen Dekorationen und Veredelungen, mit denen es hochfein veredelt ist, bewundern.
Der feine Streifenschliff auf der Glashütter Dreiviertelplatine, der skelettierten Rotor, die anglierten Kanten und die polierten Stahlteile verleihen der Uhrvzudem einen besonders edeln Touch. Ein Blick auf das Werk offenbart außerdem ein weiteres Merkmal Glashütter Uhrmacherkunst: Die Schwanenhals-Feinregulierung, die zur präzisen Justierung des Gangs dient und mit der geschwungenen Form ihrem anmutigen Namen alle Ehre macht.